Mediationsgesetz ist in Kraft!

Nachdem das Gesetz am 21.07.2012 von Bundespräsident Joachim Gauck unterzeichnet, anschließend im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde, ist es am 26.07.2012 in Kraft getreten. Weitere Inforamtionen zur Entstehung des Gesetzes und seine Hintergründe finden Sie in meinem Beitrag oder auch in dem Blog von Klaus-Olaf Zehle.

Risikobeurteilung – Ein Fachbeitrag

Risikobeurteilung liegt zwar nicht in der Verantwortung der technischen Dokumentation, aber es gibt viele Verbindungen zu unserer Arbeit. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich mit den zentralen Begriffen und den Abläufen einer Risikoeinschätzung vertraut zu machen. Mit diesen Punkten beschäftigt sich der lesenswerte Fachbeitrag von Thomas Mössner. Herr Mössner von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz… [weiterlesen]

Zielgruppenanalyse – im Alltag

Aus meiner Sicht ist die Bedeutung der Zielgruppenanalyse für die technische Dokumentation unstrittig. Wer, wenn nicht die Leser können beurteilen, wie gut ein Text ist. In meinem Gastbeitrag für den Blog von doctima skizziere ich einen pragmatischen Weg, sich mit der Zielgruppe seiner technischen Dokumentation auseinanderzusetzen.

Wer nicht fragt, bleibt dumm!

Nicht nur in der Sesamstraße sind Fragen unerlässlich. Auch in der Technischen Dokumentation geht es ohne Fragen nicht. Sei es in der Recherche, im Gespräch mit Kollegen oder Dienstleistern. Aber welche Fragen setzen wir in welcher Situation ein und warum tun wir dies? Die tecom Schweiz hat mich eingeladen, einen Gastbeitrag auf Ihrer Seite zu… [weiterlesen]

Listen und ihre Tücken

Technische Anleitungen sind bekanntlich keine Romane, sie dienen der Informationsvermittlung. Leser greifen meist dann zur Anleitung, wenn Sie schnell etwas finden wollen, wie eine Lösung zu einem konkreten Problem. Dies bedeutet, Informationen müssen in Anleitungen möglichst schnell zu finden sein und übersichtlich dargeboten werden. Ein hervorragendes Mittel sind dabei Listen. Mit der hervorgehobenen Darstellung der… [weiterlesen]