Listen und ihre Tücken

Technische Anleitungen sind bekanntlich keine Romane, sie dienen der Informationsvermittlung. Leser greifen meist dann zur Anleitung, wenn Sie schnell etwas finden wollen, wie eine Lösung zu einem konkreten Problem. Dies bedeutet, Informationen müssen in Anleitungen möglichst schnell zu finden sein und übersichtlich dargeboten werden. Ein hervorragendes Mittel sind dabei Listen. Mit der hervorgehobenen Darstellung der Information in Listenform wird die Aufmerksamkeit des Lesers auf die Informationen gelenkt.

Von der Aufzählung zur Liste
Aufzählungen in einem Satz sind schwer lesbar. Der Inhalt gewinnt, wenn er in einer Liste dargestellt wird. Listen sind übersichtlicher und zerlegen Informationen in handliche Elemente. Damit wird das Textverständnis gefördert. Ab 3 Elementen ist es besser, aus einem Satz eine Liste zu machen. „Cäsar kam, sah und siegte“, sollte weiterhin in einem Satz gefasst werden. Für die Aufzählung des benötigten Montagewergkzeugs eignet sich dagegen eine Liste hervorragend.

Dabei beachten
Informationen kann der Leser in standardisierten Listen sehr gut erfassen. Standardisierung setzt Regelungen voraus. Daher sind u.a. folgende Aspekte beim oder besser vor dem Einsatz von Listen zu besprechen:

  • Gibt es einen einführenden Satz – immer oder ist dieser nur optional einzusetzen?
  • Soll der einleitende Satz einen Doppelpunkt erhalten?
  • Beginnt ein Listeneintrag mit einem Großbuchstaben oder Kleinbuchstaben?
  • Mit welchem Satzzeichen wird der einzelne Listeneintrag beendet oder soll generell kein Zeichen gesetzt werden?

In wikipedia ist zu der letzten Frage zu lesen, dass bei Aufzählungen die Möglichkeit besteht, die aus untereinander angeordneten frei stehenden Zeilen bestehen mit oder ohne Interpunktion am Zeilenende zu schreiben. Es wird auf einen Newsletter der Duden-Sprachberatung verwiesen, leider ist dieser online nicht mehr abrufbar.

Vorsicht: Falle
Sätze durch eine Liste unterbrechen. Wenn ein Satz vor der Liste beginnt und danach fortgeführt wird, werden zusammengehörige Verben getrennt. Dies macht es den Leser sehr schwer, den Inhalt zu erfassen. Manchmal kann er erst am Ende des Satzes den Zusammenhang erkennen. Außerdem birgt diese Verschachtelung eine Fehlerquelle für die Übersetzung. Im Übersetzungstool wirken Listen als Trenn- oder Segmentierungselemente. Dies kann sinnentstellend wirken oder die Trefferquote vom Translation-Memory-System beeinträchtigen.

Fazit
Listen eignen sich hervorragend, Inhalts kompakt und übersichtlich darzustellen. Der Leser wird aber nur durch einheitlich gestaltete Listen gut unterstützt. Daher sind die oben genannten Fragen zu klären und entsprechend zu handeln. Listen haben noch einen Vorteil, mit Listen können unschöne Satzklammern aufgelöst werden. Dabei ist zu beachten, dass der Satz die Liste nicht einschließen sollte.

Schreibe einen Kommentar