Mediationsgesetz – Es ist geschafft!

Heute, 29. Juni 2012, hat der Bundesrat den am Mittwoch im Ausschuss gefundenen Kompromiss bestätigt.Das Gesetz zur Förderung der Mediation kann nach mehrmonatigen Verhandlungen im Vermittlungsausschuss in Kraft treten. Mit dem „Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren außergerichtlicher Streitschlichtung“ wird die Mediation in Deutschland erstmals auf eine breite gesetzliche Basis gestellt. In einigen… [weiterlesen]

Veranstaltungsbesprechung – Spieglein, Spieglein an der Wand…

Wieder in einem Hörsaal mit den Klapptischen zu sitzen, erzeugt ein eigentümliches, fast nostalgisches Gefühl. Alles schaut und hört fasziniert einem älteren Mann zu und er legt nacheinander teils handgeschriebene und handbemalte Folien auf den Overhead-Projektor. Ja Folien – kein Beamer oder Power-Point. Insgesamt war es ein erfrischender Vortrag, mit interessanten inhaltlichen Aspekten, die auf… [weiterlesen]

Manager nutzen Social Media beruflich

Die meisten Führungskräfte setzen beruflich auf Xing, gefolgt von LinkedIn. Facebook spielt hier kaum eine Rolle. Auch beim Recruiting werden soziale Netzwerke immer wichtiger. Eine Umfrage der Personalberatung LAB & Company unter 817 deutschen Führungskräften ergab: Beruflich nutzen 81 % der Führungskräfte deutscher Unternehmen soziale Netzwerke wie Facebook, Xing. LinkedIn & Co. Privat nutzen 73… [weiterlesen]

Konzept x (Kürze + Prägnanz) = Orientierung

Überschriften müssen zum einen zu dem Text passen, vor dem sie stehen, und zum anderen müssen sie mit anderen Überschriften harmonieren. Außerdem sollen Überschriften Aufmerksamkeit erregen und lenken. Keine Neuheiten – trotzdem finden sich in Anleitungen immer wieder Überschriften wie „Allgemeines.“ Welcher Leser weiß, welcher Inhalt in dem Kapitel „Allgemeines“ zu finden ist? Wer nimmt… [weiterlesen]

Krähennester in Anleitungen

Wenn man etwas überblicken möchte, dann geht man am besten auf einem hoch gelegenen Beobachtungspunkt. Auf einem Schiff erlangt man den Überblick vom Ausguck am Mast – das sogenannte Krähennest. Laut Wikipedia dienten früher Krähen den Seeleuten bei der Landsuche. Um Land zu finden, wurde eine Krähe freigelassen und das Schiff folgte der Krähe. Was… [weiterlesen]