In der technischen Dokumentation wird meist Wert auf Kürze und Prägnanz gelegt. Vor diesem Hintergrund verzichten viele Redakteure einschließlich meiner Person auf die Verwendung von Artikeln. Die Sätze werden kürzer, aber leider kann dabei die Eindeutigkeit verloren gehen. Im Deutschen gibt es Begriffe, die nicht erkennen lassen, ob das Wort im Singular oder Plural steht und dies verursacht spätestens in der Übersetzung Probleme.
Anlass dieses Beitrags ist, dass ein Kollege meinen Artikel Konzept x (Kürze + Prägnanz) = Orientierung per Mail kommentiert hat und ich auf seine Anmerkungen eingehen möchte. In seinem Kommentar wirft er die Frage auf:
Wie sind Überschriften von Handlungsanweisungen (Zielangaben) übersetzungsgerecht zu formulieren?
Er führt in diesem Zusammenhang den Aspekt aus, dass wir im Deutschen auf den bestimmten Artikel verzichten können. Nur leider bleibt dann für den Übersetzer in einigen Fällen (wie Lager, Gitter, Kabel, Wechselrichter) offen, ob das Substantiv im Plural oder Singular eingesetzt wurde.
Aus meiner Sicht können wir die Zwickmühle (Kürze versus übersetzungsgerecht und Eindeutigkeit) nur durch klare Regeln auflösen. Im Redaktionsleitfaden ist dann zum Beispiel zu definieren:
- In Handlungszielen und in Handlungsanweisungen werden keine Artikel verwendet.
- In Handlungszielen und in Handlungsanweisungen werden Begriffe immer in Singular eingesetzt.
- Außerhalb von Handlungen dürfen Artikel verwendet werden.
Die zweite Regel macht insofern Sinn, dass immer nur ein Kabel oder ein Filter zurzeit bearbeitet werden kann. In anderen Textteilen würde ich Artikel zu lassen, um die Eindeutigkeit wie auch die Lesbarkeit zu unterstützen.
Die Regeln wie auch andere des Redaktionsleitfadens müssen wir dann nur noch unseren Übersetzern mitteilen und alles kann gut werden. Ohne die Kommunikation an die Übersetzer erreichen wir auch mit den besten Regeln nur einen Teilerfolg.
Vielen Dank für den Kommentar und den wichtigen Hinweis auf die Folgen, wenn wir auf Artikel verzichten.
Hallo Frau Görs,
Ihnen und ihrem Kollegen vielen Dank für das Hinweisen auf dieses „Problem.
In der Tat ist es so, dass der Artikel häufig weggelassen wird. Auch wir haben dies für Handlungsanweisung, Thema und Zielangabe, und nur für diese funktionalen Einheiten, so festgelegt. Zusätzlich gibt es die Regel, dass bei Verwechslungsgefahr ein Artikel zu setzen ist. Das funktioniert bei Handlungsanweisungen auch recht gut, aber bei den Überschriften ist es irgendwie keine Lösung. Die Einhaltung dieser Regeln kontrollieren bei uns CLCs auf erstaunliche gute Weise.
Ihrem Gedanken nur Singular zu verwenden, kann ich so nicht zustimmen. In Massnahmen (Wartungsplan) spricht doch nichts dagegen zu sagen „Die Lager fetten.“ – egal wieviele.
Solch eine Regel, nur Singular zu verwenden haben wir für Üerschriften angedacht – aber der Weisheit letzter Schluss ist es auch nicht. Es sind nunmal nehrere Kabel anzuschliessen im Kapitel „Kabel anschliessen“. Und was ist mit der Überschrift „Status der Maschine“ (ja, Stati ginge auch) – wenn doch mehrere Staus angegeben und beschrieben werden?
Das wichtigste ist wohl wirklich mit dem Übersetzer in Verbindung zu stehen, und ihm die Regeln zu kommunizieren. Leider sieht da die Realität anders aus.
Ein weiteres Problem, welches ich festgestellt habe, je nach Qualität der Übersetzung: die Änhlichkeit zwischen der Zielangabe „Kabel anschliessen“ und der HA „Kabel anschliessen.“ ist so gering, dass enn der Übersetzer nicht die Tags beachtet, viele Punkte in den Überschriften auftauchen. Zeitdruck und eine geringe Bezahlung helfen dem Üebrsetzer sicher nicht dabei. Hier sollten wir auf Redaktionsseite ein Lösung finden es uns und er Übersetzern leichter zu machen.
Vielen Dank,
Mirko Trepzik