Für und wieder Methoden und Checklisten

Der Organisationsberater Rudolf Attems reflektiert den Einsatz von vorgefertigten Methoden wie Checklisten als Problemlöser. Was passiert mit unserer Wahrnehmung, wenn wir der Realität nur mehr mit vorgefertigten Methoden begegnen? Die Antwort ist nicht schwierig: Man nimmt die Dinge wahr, die die Methode verlangt, um eingesetzt werden zu können. In einem alten Sprichwort heißt es: „Mit… [weiterlesen]

Redundanz – Ein Versuch der Begriffsklärung

In der technischen Dokumentation fällt in verschiedenen Zusammenhängen immer wieder der Begriff der Redundanz. Häufig wird dann auch von kontrollierter und unkontrollierter Redundanz gesprochen. Was verbergen sich hinter diesen Begriffen bzw. Schlagwörtern. Redundanz In der Kommunikationstheorie bedeutet Redundanz die mehrfache Nennung von Informationen. Sich wiederholende Inhalte werden demnach als redundant bezeichnet. Die Wiederholung von Informationen… [weiterlesen]

Varianten in der technischen Dokumentation (2) – Bedingte Texte im FrameMaker

Varianten existieren sowohl in der Produktwelt als auch in der technischen Dokumentation. Technischen Redakteuren stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, um der Vielzahl an Varianten Herr zu werden und mit ihnen effizient zu arbeiten. In meinem ersten Beitrag zum Themengebiet „Varianten in der technischen Dokumentation“ habe ich den Einsatz von Variablen diskutiert. Diese sind geeignet, kleinere… [weiterlesen]

Redaktionsleitfaden: Kein Allheilmittel aber sinnvolles Hilfsmittel!

Im Blog von doctima findet eine interessante Diskussion über Sinn und Unsinn von einem Redaktionsleitfaden in modernen Redaktionen statt. Ausgangspunkt ist der Beitrag „DITA ohne Redaktionsleitfaden – Keine gute Idee“ von Johannes Dreikorn. Diese Diskussion möchte ich zum Anlass nehmen, noch einmal grundsätzlich auf die Bedeutung eines Redaktionsleitfadens einzugehen. Dabei geht es mir nicht um… [weiterlesen]

Nachklang zum Workshop Modularisierung

Am 23.-25. Oktober 2012 fand die diesjährige tekom-Jahrestagung in Wiesbaden statt. Es war mal wieder sehr interessant und schön dabei zu sein. Insbesondere haben mir die beiden Workshops von mir Spaß gemacht. Den Workshop „Modulares Arbeiten ohne Systemunterstützung“ habe ich am Dienstag wie auch am Mittwoch angeboten und war ganz überwältigt von dem großen Interesse… [weiterlesen]