Und wieder: Zielgruppen

2013 startet mit einem Sammelband zur Zielgruppe in der technischen Dokumentation. Schon 2012 gab es eine Vielzahl von Beiträgen zu diesem Themengebiet (z. B. Blogbeiträge von Markus Nickl, von mir, der Artikel von Jürgen Muthig und Robert Schäflein-Armbruster) und nun einen Sammelband. Freudig und in Erwartung neuer Impulse nahm ich ihn zu Hand. Um es… [weiterlesen]

Einladung zum tekom-Stammtisch in Rostock 17.01.2013

Zum  Auftakt des neuen Jahres gibt es wieder einmal ein Treffen des tekom-Stammtisches in Rostock. Am 17. Januar beginnt der Stammtisch um 18.00 Uhr auf dem Ulmencampus in Rostock. Frau Dr. Görs (Technische Redakteurin aus Hamburg) leitet die Runde mit einem Vortrag zum Thema „Ist modulares Arbeiten ohne Redaktionssystem möglich?“ ein. Strukturierte Dokumente im Redaktionssystem… [weiterlesen]

Redundanz – Ein Versuch der Begriffsklärung

In der technischen Dokumentation fällt in verschiedenen Zusammenhängen immer wieder der Begriff der Redundanz. Häufig wird dann auch von kontrollierter und unkontrollierter Redundanz gesprochen. Was verbergen sich hinter diesen Begriffen bzw. Schlagwörtern. Redundanz In der Kommunikationstheorie bedeutet Redundanz die mehrfache Nennung von Informationen. Sich wiederholende Inhalte werden demnach als redundant bezeichnet. Die Wiederholung von Informationen… [weiterlesen]

Varianten in der technischen Dokumentation (2) – Bedingte Texte im FrameMaker

Varianten existieren sowohl in der Produktwelt als auch in der technischen Dokumentation. Technischen Redakteuren stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, um der Vielzahl an Varianten Herr zu werden und mit ihnen effizient zu arbeiten. In meinem ersten Beitrag zum Themengebiet „Varianten in der technischen Dokumentation“ habe ich den Einsatz von Variablen diskutiert. Diese sind geeignet, kleinere… [weiterlesen]

Redaktionsleitfaden: Kein Allheilmittel aber sinnvolles Hilfsmittel!

Im Blog von doctima findet eine interessante Diskussion über Sinn und Unsinn von einem Redaktionsleitfaden in modernen Redaktionen statt. Ausgangspunkt ist der Beitrag „DITA ohne Redaktionsleitfaden – Keine gute Idee“ von Johannes Dreikorn. Diese Diskussion möchte ich zum Anlass nehmen, noch einmal grundsätzlich auf die Bedeutung eines Redaktionsleitfadens einzugehen. Dabei geht es mir nicht um… [weiterlesen]