tekom-Tagung kommt näher…

Am 23-25. Oktober 2012 ist es wieder so weit: tekom-Jahrestagung in Wiesbaden Dieses Mal biete ich einen Workshop zur Modularisierung an. Der Workshop richtet sich vor allem an technische Redakteure, die schon erste Erfahrungen mit der Modularisierung von Texten gesammelt haben und an Redakteure, die überlegen, zukünftig Texte modular zu erstellen. Der Workshop möchte einen… [weiterlesen]

Varianten in der technischen Dokumentation (1) – Variablen

Varianten existieren in verschiedenen Ausprägungen: produktspezifische Varianten, kundenspezifische Varianten, länderspezifische Varianten und zielgruppenspezifische Varianten und beliebige Kombinationen kommen ebenso vor. Welche Auswirkungen haben Varianten der Produktwelt auf die technische Dokumentation? Dieser Beitrag geht dieser wie auch den Fragen nach: Wie wir als technische Redakteure dieser Vielfalt begegnen, und wie wir die Übersicht behalten können? Beispiel:… [weiterlesen]

Es scheint immer unmöglich, bis es getan ist (Zitat von Nelson Mandela)

Die Bedeutung wie auch der Gewinn eines Redaktionsleitfadens für die Redaktion wurde von verschiedenen Autoren (z. B. Robert Schäflein-Armbruster, Michael Enders und Thomas Wolff, Elvis Ališić) schon zu Recht betont. Der Frage, wie ein technischer Redakteur einen Redaktionsleitfaden neben seiner täglichen Arbeit erstellen kann, wurde dagegen bisher m. E. selten diskutiert. In diesem Beitrag möchte… [weiterlesen]

Terminologiearbeit – Einblick in die Praxis

SDL hat vor einigen Wochen ein Webinar angeboten, in dem Vertreter drei verschiedener Unternehmen ihre unterschiedlichen Lösungsansätze zur Terminologiearbeit vorstellten. Eine Zusammenfassung des Gesprächs ist nun online (gegen Name und E-Mail-Adresse) verfügbar. Die Firmenvertreter haben sich zu folgenden Fragen kurz geäußert: Wie läuft die Terminologiearbeit im Moment ab? Wie hat alles angefangen? Warum macht Ihr… [weiterlesen]