(Video) Einladung zum Workshop auf der tekom-Tagung

In zwei Wochen ist es, soweit – die tekom-Tagung beginnt am 6. November 2013 in Wiesbaden. Mit dem nachfolgenden Video möchte ich Sie zu meinem Workshop „Zielgruppe – Wer ist das?“ einladen. Der Workshop wird zweimal angeboten. Mittwoch um 13.45 Uhr und Donnerstag um 15 Uhr. Ich freue mich auf Sie. Viel Spaß beim Ansehen… [weiterlesen]

Raus aus dem Keller …

Redakteure werden in einigen Firmen als Kellerkinder wahrgenommen. Diesen Zustand gilt es aus meiner Sicht zu ändern. Schon häufiger wurde ich gefragt, wie sich der Stellenwert der technischen Dokumentation in einem Unternehmen verbessert werden kann. Es ist schwierig bis unmöglich, Aussagen zu treffen und Tipps zu geben, die für alle passen und stimmig sind. Ich… [weiterlesen]

Vor das Inhaltsverzeichnis kommt nichts!

Bei der Kommentierung und Analyse von Anleitungen stoße ich immer wieder auf das Phänomen, dass vor dem Inhaltsverzeichnis ein Text steht. Aus meiner Sicht macht dies wenig bis keinen Sinn. Bedenklich wird es, wenn Redakteure vor dem Inhaltsverzeichnis wichtige oder gar sicherheitsrelevante Informationen platzieren. Inhaltsverzeichnis – Sinn und Zweck Das Inhaltsverzeichnis soll dem Leser einen… [weiterlesen]

Sichtbarkeitslinien der technischen Redaktion

Technische Dokumentation ist immer eine Dienstleistung. Dabei arbeiten technische Redakteure nicht allein, sondern sind auf die Unterstützung von anderen Personen (Entwickler, Konstrukteure, Auftraggebern, Netzwerkpartner etc.) oder Organisationen angewiesen. Einer ist vom guten Service des anderen abhängig. Nicht unerheblich für das Funktionieren jeder Servicekette ist aus meiner Sicht, dass alle Beteiligten eine Vorstellung davon haben, was… [weiterlesen]

Buchbesprechung: Dokumentation in agilen Projekten

Andreas Rüping stellt in seinem Buch Lösungsmuster für gute Dokumentation in Softwareprojekten vor. Der Aufbau des Buches orientiert sich weitgehend am iterativen Vorgehen in agilen Projekten und spiegelt den Lebenszyklus von Dokumenten in einem agilen Kontext wieder. Das Buch richtet sich vor allem an Software-Entwickler und –Architekten. Aber auch für technische Redakteure kann sich das… [weiterlesen]