FrameMaker: Inhaltsverzeichnis erstellen

Die Erzeugung von Inhaltsverzeichnissen ohne manuelle Eingriffe stellt für einige technische Redakteure offenbar ein Stolperstein dar. In diesem Beitrag möchte ich einen Weg zur Generierung dieses wichtigen Bestandteils einer Dokumentes aufzeigen. 1. Formate festlegen Wenn Sie keine Vorlagedatei für das Inhaltsverzeichnis haben, müssen Sie die Formate des Inhaltsverzeichnisses definieren. Die Formate haben standardmäßig die Endung… [weiterlesen]

Ganz schön dick – die Anleitung

Viele von uns kennen die Situation: Sie verteilen eine Anleitung an Kollegen aus der Entwicklungsabteilung zum Korrekturlesen. Ein Entwickler wirft einen Blick auf den Stapel Papier und sagt: „Ganz schön dick – die Anleitung.“ Viele Redakteure fühlen sich durch diese Aussage angegriffen ja sogar verletzt. Entsprechend ihren Gefühlen reagieren sie recht aggressiv oder auch eingeschnappt…. [weiterlesen]

Projektmanagement in Roman Form

Einen Roman über Projektmanagement geht dies? Ja, schon vor ein paar Jahren hat Tom DeMarco es vorgemacht. In seinem Werk „Der Termin“ erzählt er die Entwicklung eines Softwareprojektes in einem fiktiven Land. Dieses Wunderland wird zu einem Management-Labor, in dem die Hauptperson Mr. Tompkins mehrere Teams leitet. Aus einer überdimensionierten Entwicklungsmannschaft bildet Mr. Tompkins 18… [weiterlesen]

Scrum – als Märchen

Geschichten erzählen (auch Story telling genannt) wird als Methode in der Wissensvermittlung erfolgreich eingesetzt. Jeder hört gerne Geschichten. Leider nutzen nur wenige Lehrbücher die Methode des Erzählens. Der IT-Berater, Coach und Autor Holger Koschek hat sich getraut, die Prinzipien und Praktiken von Scrum und ihre Anwendung mit Hilfe eines Märchens zu vermitteln. Wie in jedem… [weiterlesen]

Produktsicherheitsgesetz in Überarbeitung

Die Europäische Kommission hat Vorschläge zur Überarbeitung der gesetzlichen Regelungen der Produktsicherheit erarbeitet. Ziel der Neuregelung soll ein verbesserter Verbraucherschutz sein. In der Pressemittelung heißt es: Unsichere Produkte sollten gar nicht erst zu den Verbrauchern oder anderen Nutzern gelangen. Damit solche Produkte schnell vom Markt genommen werden können, sollen die Anforderungen an die Identifizierung und… [weiterlesen]